Erstelle auf dem Desktop einen Ordner names
inf_9_nachname, in dem du deine Dateien speichern wirst.
Für jeden Arbeitsauftrag sollst du eine Textdatei erstellen,
names AA_Nr_nachname.txt.
In dieser Textdatei wirst du dann deine Lösungen
zu den Aufgaben aus dem Arbeitsauftrag speichern.
Gib sie dann rechtzeitig über Teams ab.
|
Du schreibst deinen Code in WebTigerJython |
Dein erstes Programm,
Turtle bewegen
|
Arbeitsauftrag 1
Versuche Aufgaben 1 bis 4
auf der folgenden
Webseite
|
Exkurs
Blockbasierte Programmierung
|
Code it!
Aufgaben im Kurs 1
bis Kurs 3 erledigen
|
Farben verwenden
|
Arbeitsauftrag 2
Versuche Aufgaben 1 bis 4
auf der folgenden
Webseite
|
Befehle mit einer repeat -Schleife wiederholen
|
Arbeitsauftrag 3
Versuche Aufgaben 1 bis 5
auf der folgenden
Webseite
Wenn du mit den obigen Aufgaben fertig
bist, lies den Zusatzstoff zu verschachtelten
Schleifen und versuche dann Aufgabe 6.
|
Du bist der Rechner Compute it! |
Figuren mit Farben füllen |
Arbeitsauftrag 4
Versuche Aufgaben 1 bis 5
auf der folgenden
Webseite
|
Funktionen definieren |
Arbeitsauftrag 5
Versuche Aufgaben 1 bis 4
auf der folgenden
Webseite
|
Wissenstand-Kontrolle
|
Variablen definieren und verwenden |
Arbeitsauftrag 6
Versuche Aufgaben 1 bis 3
auf der folgenden
Webseite
|
Funktionen mit Parameter definieren |
Arbeitsauftrag 7
Versuche Aufgaben 1 bis 5
auf der folgenden
Webseite
|
Test zum Thema Turtle-Modul |
Aufg
Lsg
|
Info
Lies alles sorgfältig durch!
|
Die for -Schleife |
Arbeitsauftrag 8
Versuche Aufgaben 1 bis 6
auf der folgenden Webseite
|
Informatik-Biber am 08.11.24 |
Die if-else - und if-elif-else -Strukturen
|
Arbeitsauftrag 9
Schau dir erstmal den Abschnitt zu
if-else- und if-elif-else -Strukturen
in meiner Zusammenfassung an.
Versuche Aufgaben 1 bis 6
auf der folgenden Webseite
|
Aufgaben zum Definieren und
Verwenden von Funktionen |
Aufgaben
Speichere die Lösungen in einer Textdatei
mit dem Namen 22_11_nachname.txt.
Das Big Fat Informatik Quiz
(Ich wollte nur kurz euer Wissen testen,
damit ich meinen Unterricht besser vorbereiten kann)
Wenn du mit allen Aufgaben im Arbeitsauftrag 1 bis 8
fertig bist, arbeite an den Aufgaben aus diesem Buch.
Du fängst mit Aufgabe 1 auf Seite 11 an.
Speichere die Lösungen zu den Buchaufgabenin einer
separaten Textdatei mit dem Namen Buch_nachname.txt.
|
Zusammenfassung |
from gturtle import *
def onMousePressed(x, y):
setPos(x, y)
dot(20)
makeTurtle(mousePressed = onMousePressed)
dot(20)
Mit makeTurtle(mousePressed=onMousePressed) wird die
Turtle so eingestellt, dass sie auf Mausklicks reagiert.
Wenn du mit der Maus klickt, wird die Funktion
onMousePressed aufgerufen. Diese bewegt die Turtle an
die angeklickte Position und zeichnet dort einen Punkt.
|
Mausevents
Nicht relevant für die 1. KA
Versuche selbständig, die
Aufgaben 1 bis 3
zu bearbeiten.
Schreibe deinen Code hier in der Beta-Version.
Speichere die Lösungen in einer Textdatei
mit dem Namen Mausevents_nachname.txt.
|
from gturtle import *
jojo = Turtle()
jimmy = Turtle()
jojo.setPenColor("red")
jojo.forward(100)
jimmy.setPenColor("blue")
jimmy.right(90)
jimmy.forward(200)
Der Code erstellt zwei Turteln, jojo und jimmy ,
die im gleichen Fenster unterschiedliche Linien
in verschiedenen Farben zeichnen.
|
Mehrere Turtle-Objekte
Nicht relevant für die 1. KA
Versuche selbständig, die
Aufgaben 1 bis 4
zu bearbeiten.
Schreibe deinen Code hier in der Beta-Version.
Speichere die Lösungen in einer Textdatei
mit dem Namen OOP_nachname.txt.
OOP ist kurz für objektorientierte Programmierung
|
from gturtle import *
def onKeyPressed(key):
if key == "ArrowUp":
forward(100)
elif key == "d":
right(90)
forward(100)
makeTurtle(keyPressed = onKeyPressed)
Mit makeTurtle(keyPressed=onKeyPressed)
wird die Turtle so eingestellt, dass sie auf Tastendrücke
reagiert:
- Wenn die Pfeil-nach-oben-Taste gedrückt
wird, bewegt sich die Turtle um 100 Pixel vorwärts.
- Wenn die Taste d gedrückt wird, dreht sich
die Turtle um 90 Grad nach rechts und bewegt
sich anschließend um 100 Pixel vorwärts.
|
Tastaturevents
Nicht relevant für die 1. KA
Versuche selbständig, die
Aufgaben 1 bis 3
zu bearbeiten.
Schreibe deinen Code hier in der Beta-Version.
Speichere die Lösungen in einer Textdatei
mit dem Namen Tastaturevents_nachname.txt.
|
from gturtle import *
from time import sleep
posX = 0
speedX = 2
def paintBall(color):
setPenColor(color)
setPos(posX, 0)
dot(21)
def update():
global posX, speedX
if posX >= 150:
speedX *= -1
if posX <= -150:
speedX *= -1
paintBall("white")
posX += speedX
paintBall("red")
makeTurtle()
hideTurtle()
repeat:
key = getKeyCode()
if key != 0:
break
update()
sleep(0.05)
|
Zusatz: Animation
Nicht relevant für die 1. KA
Kopiere den linken Code und teste ihn
in der normalen Version von WebTigerJython.
Versuche die Aufgaben auf S. 143 ab Aufgabe 6
im Buch
zu bearbeiten.
Speichere die Lösungen in einer Textdatei
mit dem Namen Animation_nachname.txt.
|
|
Zusatz: Rekursion
Aufgaben
Schreibe deinen Code hier in der Beta-Version,
damit du herauszoomen und hineinzoomen kannst.
Speichere die Lösungen in einer Textdatei
mit dem Namen Rekursion_nachname.txt.
Wenn du mehrere Bilder über Teams nicht senden kannst,
packe alle Dateien in einen ZIP-Ordner: Markiere
die gewünschten Dateien, klicke mit der rechten Maustaste
darauf, wähle Senden an und dann ZIP-komprimierter Ordner.
Den erstellten ZIP-Ordner kannst du anschließend
in Teams hochladen.
|
Die erste Klassenarbeit
|
Übungsaufgaben für die erste Klassenarbeit |
Aufg
Lsg
|
Die erste Klassenarbeit
|
Info
Lies alles sorgfältig durch!
|
Aufg
Lsg
|
Nachschreiber
Lsg
|
Nachschreiber (zur Notenverbesserung)
Lsg
|