6a Mathe



Regeln für den Unterricht:
  1. Notwendige Materialien mitbringen.
  2. Pünktlich kommen, Sitzordnung einhalten, Materialien bereitlegen.
  3. Nicht essen oder Kaugummi kauen.
  4. Handys ausschalten und wegpacken.
  5. Zuhören und aktiv mitmachen.
  6. Hand heben bei Fragen oder Beiträgen
  7. Unterricht nicht stören, andere nicht ablenken.
  8. Nur an den Unterrichtsaufgaben arbeiten.
  9. Höflich und respektvoll sein, angemessene Sprache verwenden.
  10. Sorgfältig mit allen Sachen umgehen.
  11. Ohne Erlaubnis nicht den Raum verlassen, nicht zu zweit auf die Toilette gehen.
  12. Stühle richtig hinstellen, Raum ordentlich verlassen.
Konsequenzen bei Regelverstößen:
  1. Unpünktlichkeit, fehlende Materialien, nicht gemachte Hausaufgaben: Eintrag bei BOLLE.
  2. Nach mehreren Verwarnungen können mögliche Konsequenzen sein: das Verlassen des Raumes und das Erledigen der Aufgaben draußen, das Anfertigen eines Unterrichtsprotokolls, das Schreiben eines kurzen Tests oder Nachsitzen.
  3. Eltern, Erzieher oder Klassenlehrer werden informiert.


Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 50% schriftlicher Teil und 50% allgemeiner Teil. Der schriftliche Teil besteht zu 90% aus Klassenarbeiten und zu 10% aus Lernzielkontrollen. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schema:

Note 1+ 1 2 3 4 4- 5 6
Prozent bei genau 100% ab 90% ab 75% ab 60% ab 50% ab 45% ab 20% unter 20%

Zum allgemeinen Teil gehören Heftführung, Beteiligung im Unterricht und Erledigung der Hausaufgaben. Die Bewertung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:

Arbeitsverhalten
Ordentliche und vollständige Bearbeitung der Unterrichtsaufgaben.
Ordentliche und vollständige Heftführung.
Regelmäßige Erledigung der Hausaufgaben.
Beteiligung
Häufige Teilnahme am Unterrichtsgespräch.
Gute mündliche Beiträge.
Einbringen eigener Ideen und Vorschläge.
Unterstützung von Mitschülern bei Problemen.
Problemlösungskompetenz
Lösen von Basisaufgaben mit bekannten Methoden.
Bearbeitung mehrschrittiger Probleme mit bekannten Methoden.
Selbstständiges Versuchen neuer Aufgaben.
Entwicklung eigener Lösungswege.
Fachsprache
Korrekte Verwendung mathematischer Fachbegriffe.
Erklärung von Lösungen und Vorgehensweisen mit Fachbegriffen.
Schreib- und Lesekompetenz
Saubere Darstellung der Lösungswege.
Einhaltung mathematisch korrekter Schreibweisen und Notationen.
Entnahme wichtiger Informationen aus Texten.
Modellierungskompetenz
Verständnis unterschiedlicher Darstellungsformen.
Übersetzung realer Sachverhalte in mathematische Darstellungen und zurück.


Geometrie

Wichtige Termine Hausaufgaben
4. KA 11.04.25 AB 1 bis 3
große Aufg.
07.03.25 S.91
Aufg. 6
12.03.25 Übungen
zur 4. KA
07.04.25
4. Test 17.03.25 AB 8 28.03.25 AB 9
Aufg. 1 bis 5
Weitere Aufg.
02.04.25
Winkel und Kreise
Der Winkelbegriff
Winkelarten bestimmen AB 1
Lsg
Lernvideos zum Winkel
zeichnen und messen
Winkel kleiner als 180 Grad messen
Winkel kleiner als 180 Grad zeichnen
Winkel größer als 180 Grad messen und
zeichnen
Winkel messen AB 2
Lsg
Winkel zeichnen AB 3
Lsg
Kreise zeichnen AB 4
Lsg
Winkel an Geradenkreuzungen
Nebenwinkel und
Scheitelwinkel
Mitschrift
S. 91 Aufg. 6 bis 8   Lsg
AB 5
Lsg
Stufenwinkel und
Wechselwinkel
Mitschrift
S. 92 Aufg. 15   Lsg
AB 6
Lsg
Winkelsumme in Figuren
Winkelsumme in Dreiecken und
Klassifizierung nach Winkeln
Lies die Infos in den roten Boxen
auf S. 94.
S. 94 Aufg. 2b, 3
S. 95 Aufg. 6a, 7, 8, 9, 10
Lsg
Winkelsumme in Vierecken
Lies die Info in der roten Box
auf S. 96.
S. 97 Aufg. 3
Lsg
Symmetrie und Abbildungen
Achsensymmetrische Figuren AB 7
Lsg
Achsenspiegelung durchführen
Lernvideo
AB 8
Lsg
Drehungen durchführen
Lernvideo
AB 9
Lsg
S. 84 Aufg. 8
Lsg
Die vierte Klassenarbeit
Übungen zur Geometrie


Lsg zum Kapitel
Geometrische Abbildungen
S. 68 Aufg. 7c, 8a, 8b, 10(4)
Aufg. 11b, 11c, 11d
S. 69 Aufg. 15a
S. 84 Aufg. 8c S. 85 Aufg. 13(3) a
S. 91 Aufg. 9 S. 99 Aufg. 4, 5, 6
Aufgaben


Dezimalzahlen

Eine Zusammenfassung damit du den Überblick nicht verlierst!
Wichtige Termine Hausaufgaben
3. KA 14.02.25 2. Test 07.03.25 AB 1 08.01.25 AB 4 22.01.25 AB 14 21.02.25
1. Test 26.02.25 3. Test 12.03.25 FB 1 10.01.25 AB 8, 9 29.01.25
Brüche und Dezimalzahlen
Zehnerbrüche als Dezimalzahlen schreiben
Einstiegsvideo
AB 1
Lsg
Stellenwerte von Dezimalzahlen verstehen
Lernvideo zum FB 1

Buch: S. 34 Aufg. 6, 7, 8   Lsg
FB 1
Lsg
Brüche in Dezimalzahl umwandeln

Buch: S. 37 Aufg. 2, 4, 6, 7   Lsg
AB 2
Lsg
Dezimalzahlen am Zahlenstrahl
Mitschrift (13.01.25)
AB 3
Lsg
Dezimalzahlen ordnen und vergleichen
Lernvideo zum FB 2 FB 2
Lsg
Lernvideo zum AB 4 AB 4
Lsg
Dezimalzahlen runden
Merktext auf S. 41
Lernvideo zum AB 5

Buch: S. 42 Aufg. 5, 6   Lsg
AB 5
Lsg
Dezimalzahlen addieren und subtrahieren
Lernvideo zur Addition AB 6
Lsg
Lernvideo zur Subtraktion AB 7
Lsg
Buch: S. 49 Aufg. 18, 22   Lsg
Dezimalzahlen multiplizieren und dividieren
Mit Zehnerzahlen multiplizieren und dividieren
Lernvideo
AB 8
Lsg
Dezimalzahlen mit natürlichen Zahlen multiplizieren AB 9
Lsg
Dezimalzahlen multiplizieren
AB 10
Lsg
Lernvideo zu AB 9 und AB 10
Dezimalzahlen durch natürliche Zahlen dividieren
AB 11
Lsg
Dezimalzahlen dividieren
AB 12
Lsg
Lernvideo zu AB 11 und AB 12
Mitschrift (29.01.25)
Sachaufgaben
Sachaufgaben zu Dezimalzahlen AB 13
Lsg
Die dritte Klassenarbeit
Kompetenzcheckliste zum Thema Dezimalzahlen
Ergänzung: Ich kann Dezimalzahlen durch natürliche Zahlen dividieren
Teil 1 bis 3 Übungen
Lsg
Weitere Sachaufgaben zu Dezimalzahlen
Übungen
Lsg
Die richtige Entscheidung bei Sachaufgaben treffen Übungen
Lsg
Ein kleiner unbewerteter Test Aufg
Lsg
Weitere gute Aufgaben im Buch   Lsg Kap 1Kap 3
Du musst keinen Überschlag durchführen!
S. 35 Aufg. 12, 13 S. 39 Aufg. 2a, 3, 4 S. 47 Aufg. 7
S. 48 Aufg. 8, 11 S. 146 Aufg. 19 S. 147 Aufg. 27
S. 151 Aufg. 5 S. 155 Aufg. 9 S. 156 Aufg. 10, 13
Die dritte Klassenarbeit
Aufgaben
Lsg
Nachschreiber
Lsg
Periodische Dezimalzahlen
Brüche in Dezimalzahlen mithilfe schriftlicher
Division umrechnen   Mitschrift (17.02.25)
AB 14
Lsg
Umformen von periodischen Dezimalzahlen in Brüche

Mitschrift (21.02./24.02.25) mit Übungsaufgaben
inkl. Lösungen für den Test am 26.02.25.

Lernvideo
S. 163
Aufg. 1 bis 4
Lsg
1. Test
(inkl. Lsg)
Mit Brüchen und Dezimalbrüchen rechnen
Brüche und Dezimalzahlen addieren und subtrahieren
S. 165 Aufg. 2
Lsg
AB 15
Lsg
Brüche und Dezimalzahlen multiplizieren und dividieren S. 165 Aufg. 3c
Lsg
Übung macht den Meister 📚
18.12.24 Trainingsblatt
Lsg
28.02.25 Übungen
Lsg

Brüche
Eine Zusammenfassung damit du den Überblick nicht verlierst!

Vergangene Termine
KA. / HA. Fällig KA. / HA. Fällig HA. Fällig
1. KA 18.10.24 2. KA 13.12.24 AB 17, AB 18
Übungsaufg. für die 2. KA:
Nur Teilaufg. a) und b), ohne
Sachaufg. Aufg. 6a) bis 6i)
zu Add. und Subtr.
04.12.24,
09.12.24
S. 136 Aufg. 9a–9d,
S. 137 Aufg. 20
02.12.24 AB 16 27.11.24 AB 15 Aufg. 6 22.11.24
S. 122 Aufg. 6,
S. 125 Aufg. 6
20.11.24 AB 13
(bis Aufg. 2)
15.11.24 AB 12 14.10.24
AB 11 11.10.24 AB 10
(bis Aufg. 5)
30.09.24 AB 9 27.09.24
AB 8 23.09.24 AB 4 16.09.24
Teiler und Vielfache
Teiler und Teilermenge
Lernvideo
AB 1
Lsg
Vielfache und Vielfachenmenge AB 2
Lsg
Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 25 AB 3
Lsg
größter gemeinsamer Teiler (ggT)
MerkblattLernvideo
AB 4
Lsg
kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV)
MerkblattLernvideo
Lass dich nicht verwirren, da die Schreibweise
in den Lernvideos etwas anders ist als im Unterricht
Anteile als Brüche
Bruchteile bestimmen AB 5
Lsg
Bruchteile von Größen
Bruchteile berechnen AB 6
Lsg
Bruchteile von Größen umrechnen AB 7
Lsg
Gemischte Zahlen
Ein unechter Bruch ist nichts anderes als ein Bruch,
bei dem der Zähler größer als der Nenner ist

Lernvideo 1
Unechte Brüche in gemischte Zahlen umwandeln
Lernvideo 2
Gemischte Zahlen in unechte Brüche umwandeln
AB 8
Lsg
Brüche erweitern und kürzen
MerkblattLernvideoMitschrift

Tandemblätter:ErweiternKürzen

AB 9
Lsg
Aufgaben im Buch: S. 10 Aufg. 5 bis 7, 10 bis 13
Brüche auf dem Zahlenstrahl
Beispiele

Buch: S. 15 Aufg. 3, 4 und 6   Lsg
AB 10
Lsg
Brüche ordnen und vergleichen
Beispiele

Buch: S. 19 Aufg. 9   Lsg
AB 11
Lsg
Brüche addieren und subtrahieren
Beispiele

Buch: S. 24 Aufg. 9; S. 25 Aufg. 13 und 14   Lsg
AB 12
Lsg
Rechentraining Aufg
Lsg
Die erste Klassenarbeit
Übungen für die 1. KA

Achtung: Fehler bei Aufg. 3d (Teiler und Teilermenge)
und 1b (Bruchteil umrechnen)
Aufg
Lsg
Noch weitere Übungen für die 1. KA Aufg
Lsg
Wiederholung

Tipps: Teilermenge, kgV und ggT bestimmen
Blatt 1
Lsg
Blatt 2
Lsg
Die erste Klassenarbeit Aufg
Lsg
Nachschreiber
Lsg
Brüche multiplizieren und dividieren
Brüche mit einer natürlichen Zahl multiplizieren AB 13
Lsg
Brüche mit einer natürlichen Zahl dividieren AB 14
Lsg
Brüche mit Brüchen multiplizieren

Buch: S. 131 Aufg. 12, 13   Lsg
AB 15
Lsg
Brüche mit Brüchen dividieren

Buch: S. 136 Aufg. 9, S. 137 Aufg. 20   Lsg
AB 16
Lsg
Sachaufgaben
Anteile oder das Ganze bestimmen AB 17
Lsg
Sachaufgaben zur Addition und Subtraktion AB 18
Lsg
Sachaufgaben zur Multiplikation und Division AB 19
Lsg
Die zweite Klassenarbeit
Kompetenzcheckliste zum Thema Brüche
Übungsaufgaben für die 2. KA
Korrekturen
4c soll 8_124 statt 8_126 sein. Danke, Leo!
Bei Aufgabe 5 soll stehen: Schreibe in die gemischte Schreibweise.
3h soll \( \frac{4}{8} - \frac{14}{30} \) sein, sonst ergibt sich ein negatives Ergebnis.
3g soll \( \frac{7}{10} \) statt \( \frac{7}{20} \) sein, sonst ergibt sich eine Dezimalzahl.
Aufg
Lsg
(ohne Rechenwege)
Noch weitere Übungsaufgaben Aufg (09.12.24)
Aufg (11.12.24)
Die zweite Klassenarbeit Aufg
Lsg
Nachschreiber
Lsg