Du kannst if-Anweisungen innerhalb von if-Anweisungen haben, dies nennen wir verschachtelte if-Anweisungen.
Beispiel:
= 41
x
if x > 10:
print("Über zehn,")
if x > 20:
print("und auch über 20!")
else:
print("aber nicht über 20.")
Erklärung: Der Code prüft zuerst, ob x größer als 10 ist. Wenn das der Fall ist, wird "Über zehn," ausgegeben. Danach wird überprüft, ob x auch größer als 20 ist. Falls ja, folgt: "und auch über 20!", andernfalls: "aber nicht über 20."
Da x = 41, sind beide Bedingungen wahr, und es wird folgendes ausgegeben:
Über zehn,
und auch über 20!
Achte immer auf die Einrückung!
Ein Ablaufdiagramm hilft dabei, den Ablauf deines Programms visuell zu planen und darzustellen. Es ist besonders hilfreich bei der Strukturierung von verschachtelten if-Anweisungen.
Ablaufdiagramm des obigen Python-Codes
flowchart TD A[Start] --> B[Bedingung: x > 10] --Wahr--> C["print(#quot;Über zehn, #quot;)"] --> D[Bedingung: x>20] --Wahr--> E["print(#quot;und auch über 20!#quot;)"]-->J[End] B --Falsch--> G[End] D --Falsch--> H["print(#quot;aber nicht über 20.#quot;)"]-->I[End]
Um die folgenden Aufgaben zu lösen, ist es wichtig, dass du die Konzepte aus den vorherigen Arbeitsblättern gut beherrschst.
Überprüfe den Abhebebetrag mit einer if-Anweisung:
= 100
kontostand
= int(input("Wie viel möchten Sie abheben? "))
abhebebetrag
if abhebebetrag <= kontostand:
# Dein Code
Aufgabe 2
Schreibe ein Programm, das das
Spiel Schere-Stein-Papier zwischen zwei Spielern simuliert.
Regeln:
• Stein schlägt Schere
• Schere schlägt Papier
• Papier schlägt Stein
So kannst du vorgehen:
a)
Frage beide Spieler nach ihrer Wahl (Schere, Stein oder Papier) mit
der input()-Funktion.
b) Vergleiche
die Eingaben der Spieler mithilfe einer if-elif-else-Kette.
c) Gib aus, welcher Spieler
gewonnen hat oder ob es ein Unentschieden gibt.
Beispielablauf 1:
Spieler 1: Wähle Schere, Stein oder Papier: Stein
Spieler 2: Wähle Schere, Stein oder Papier: Schere
Stein gewinnt!
Beispielablauf 2:
Spieler 1: Wähle Schere, Stein oder Papier: Papier
Spieler 2: Wähle Schere, Stein oder Papier: Papier
Es ist ein Unentschieden!
Erstelle zwei Variablen spieler1 und spieler2, die die Wahl jedes Spielers speichern, z. B. mit:
= input("Spieler 1: Wähle Schere, Stein oder Papier: ")
spieler1 = input("Spieler 2: Wähle Schere, Stein oder Papier: ") spieler2
Verwende Verschachtelung, um alle möglichen Fälle abzudecken. Zum Beispiel:
if spieler1 == spieler2:
print("Es ist ein Unentschieden!")
elif spieler1 == "Stein":
if spieler2 == "Schere":
print("Stein gewinnt!")
# Dein Code
flowchart TD A[Funktioniert das System?]--Ja-->B[Fummel nicht daran herum!]-->C[Alles ist gut] A--Nein-->D[Bist du Schuld?]--Nein-->E[Dich trifft es nicht] D--Ja-->F[Du idiot!]-->G[Hat es jemand gemerkt?]--Ja-->H[Du hast ein Problem]-->I[Kannst du einem Anderen die Schuld zuschieben?] I --Nein-->J[Du hast wirklich ein großes Problem] I --Ja-->K[Keine Sorge, jemand anderes hat das Problem] G--Nein-->L[Man wird dich nie finden]
So kannst du mit deinem Code anfangen:
= input("Funktioniert das System? ")
antwort
if antwort == "Ja":
print("Fummel nicht daran herum!")
print("Alles ist gut")
elif antwort == "Nein":
= input("Bist du Schuld? ")
antwort if antwort == "Ja":
print("Du idiot!")
# Der weitere Code
Tipp:
Verwende den %
Modulo-Operator (Division mit Rest), um zu überprüfen, ob eine Zahl
durch eine andere teilbar ist. Zum Beispiel:
if jahr % 4 == 0:
# Code für Schaltjahr oder kein Schaltjahr